black and white bed linen

AI-Strategieberatung

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung effektiver AI-Strategien und maßgeschneiderter Konzepte für Ihr Team.

AI-Strategieentwicklung
  • Zielsetzung:
    Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, eine klare Richtung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu definieren. Eine AI-Strategie dient als Leitfaden, um Technologie, Geschäftsziele und Mitarbeiterressourcen effektiv aufeinander abzustimmen.

  • Kernfragen:

    • Welche Geschäftsbereiche profitieren am meisten von AI?

    • Welche KPIs sollen durch den Einsatz von AI verbessert werden?

    • Wie wird AI in die bestehende IT- und Unternehmensstrategie integriert?

  • Typische Maßnahmen:

    • Durchführung von Workshops mit Stakeholdern, um Ziele und Visionen zu klären.

    • Erstellung einer Roadmap mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen.

    • Evaluierung bestehender Technologien und Ressourcen.

    • Identifikation und Priorisierung von Use Cases mit einem klaren ROI..

  • Zielsetzung:
    Daten sind die Grundlage für erfolgreiche AI-Lösungen. Eine klare Datenstrategie hilft Unternehmen, Daten effizient zu sammeln, zu strukturieren und zu nutzen.

  • Kernfragen:

    • Welche Daten werden benötigt, um AI-Use Cases zu realisieren?

    • Wie kann die Datenqualität sichergestellt werden?

    • Sind die Datensilos im Unternehmen auflösbar, und wie können Datenquellen integriert werden?

  • Typische Maßnahmen:

    • Analyse der bestehenden Datenlandschaft (Systeme, Datenquellen, Qualität).

    • Entwicklung einer Datenarchitektur, die skalierbar und AI-ready ist.

    • Einführung von Daten-Governance-Regeln und Rollen (z. B. Data Stewards).

    • Beratung zu Technologien wie Data Lakes, Data Warehouses und Echtzeit-Datenpipelines.

Ethik und Compliance in AI
  • Zielsetzung:
    Der Erfolg einer AI-Strategie hängt stark von der Akzeptanz bei den Mitarbeitern ab. Change Management ist entscheidend, um die Einführung von AI-Lösungen nahtlos in bestehende Arbeitsweisen zu integrieren.

  • Kernfragen:

    • Wie können Ängste und Widerstände gegenüber AI abgebaut werden?

    • Wie verändert AI die Arbeitsweise und welche Skills werden benötigt?

    • Wie wird die Belegschaft auf den Wandel vorbereitet?

  • Typische Maßnahmen:

    • Schulungen und Sensibilisierungsprogramme für Mitarbeiter auf allen Ebenen.

    • Kommunikation einer klaren Vision und der Vorteile von AI für die Belegschaft.

    • Schaffung von internen „AI-Botschaftern“, die als Multiplikatoren agieren.

    • Entwicklung eines Plans zur schrittweisen Einführung von AI-Lösungen.

Change Management für AI
Datenstrategie
  • Zielsetzung:
    AI-Lösungen müssen nicht nur leistungsstark, sondern auch fair, transparent und gesetzeskonform sein. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre AI-Anwendungen ethische Grundsätze einhalten und regulatorischen Anforderungen entsprechen.

  • Kernfragen:

    • Werden ethische Risiken durch die AI-Lösung minimiert (z. B. Diskriminierung, Verzerrungen)?

    • Wie transparent ist die Entscheidungsfindung der AI-Modelle?

    • Sind die Daten DSGVO-konform und sicher verarbeitet?

  • Typische Maßnahmen:

    • Durchführung einer Ethik-Risikoanalyse für AI-Anwendungen.

    • Entwicklung von Richtlinien für den ethischen Umgang mit AI und Daten.

    • Einführung von „Explainable AI“-Mechanismen, um Entscheidungsprozesse nachvollziehbar zu machen.

    • Sicherstellung der Einhaltung von Standards wie dem EU AI Act oder branchenspezifischen Vorschriften.

Kontaktieren Sie uns für Ihre AI-Strategie

Wir unterstützen Sie bei Ihrer AI-Strategie und Konzeptentwicklung.

Kontaktiert uns gerne

Für Unterstützung bei Eurer Weiterbildung stehen wir Euch gerne zur Verfügung. Lasst uns gemeinsam das Abenteuer AI beschreiten.

Direkter Kontakt:
Anfrage:

mail@improveyourself.de

+49 151 70347787

+49 2335 9679719